Herzliche Einladung zum Mitmachen – Schöpfungsverantwortung in Christus König

Am 7. Januar findet um 19:30 Uhr im Aegidium ein Treffen des Arbeitskreises Schöpfungsverantwortung statt, um die nächsten Aktionen zu planen.

Im folgenden Informationen zu den bisherigen Themen:

Vermeidung von Müll, Mülltrennung und fairer Handel 

In unseren Pfarrheimen, sozialen Einrichtungen, Kindergärten und Schulen sind uns die verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung besonders wichtig. Aus diesem Grund stellen wir sehr eindeutige Mülltrennungssysteme zur Verfügung und achten bei Veranstaltungen darauf, dass Begegnungen und Feiern nachhaltig und vor allem ohne zu vermeidenden Plastikabfall und Verpackungen stattfinden können. Wir rufen die Gemeinde dazu auf, fair gehandelte Produkte zu kaufen, die auch den umweltfreundlichen Anbau und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Der PGR unterstützt die Einrichtungen bei der Umsetzung und Einhaltung der in Eigenverpflichtung eingegangenen Vorgaben. 

Christus König sammelt Kronkorken für SOS-Kinderklinik

Mit dem Sammeln von Kronkorken unterstützen wir die Aktion BLECHWECH, welche Kronkorken sammelt, einerseits um Müll zu reduzieren und andererseits damit gleichzeitig etwas Gutes zu tun. 1 Kronkorken wiegt 1,9 g, um ein Kind in der SOS Kinderdörfer Klinik in Somalia impfen zu lassen brauchen wir 468 Kronkorken, welche etwa 890g wiegen. 

Es entstehen Mit-sammel-Stellen. Für mehr Informationen wenden Sie sich gerne an Mechthild Bulich-Röhl (mechthild.bulich@gmx.de) und Tobias Beutgen.

Biodiversität und Artenvielfalt

Biodiversität und Artenvielfalt sind wichtig, um gute Umweltbedingungen zu schaffen: Bestäubende Insekten, mehr natürliche Schädlingsbekämpfer, gesündere Böden, intakte ökologische Strukturen. Mit verschiedenen Projekten wollen wir diese Vielfalt fördern. 

Biodiversität umfasst drei Bereiche: Die Vielfalt der Ökosysteme, wie Land und Wasser, Wald und Steppe, Berge und Küsten und die Artenvielfalt. Sie bezieht sich auf die Vielfalt der Lebewesen in einem Ökosystem. Dazu gehören nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen und Mikroorganismen, wie Pilze, Bakterien und Mikroalgen, die im und über dem Boden leben. Wer Interesse und Ideen zum Thema hat kann sich gerne an Tobias Beutgen wenden.

Im Rahmen unseres Schöpfungsjahres wollen wir die Neugestaltung des Vorplatzes vor unserer Kirche St. Aegidius und gerne nach Absprache mit Gemeindemitgliedern auch andere Flächen nach biodiversen Gesichtspunkten voranbringen. Gleiches gilt auch für die Begrünung von Dachflächen. 

Besonders aktiv beim Thema Umweltschutz ist unsere KinderKirche in Wahnheide. Hier wurde schon vor einem Jahr der Vorplatz nach biodiversen Gesichtspunkten neugestaltet.

Photovoltaik-Anlagen 

Die erste PV-Anlage in unserer Gemeinde ist in Auftrag geben und wird demnächst unseren Kindergarten St. Bartholomäus in Urbach mit Sonnenenergie versorgen. Vier weitere Projekte befinden sich in Planung. Die PV-Anlagen in unserer Gemeinde sind nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern reduzieren umweltschädliche Emissionen, die aus fossilen Energieträgern wir der Braunkohle gewonnen werden, Ziel unseres Engagements ist es, Menschen zu motivieren auch im privaten Bereich die Sonnenenergie zu nutzen, ob auf Garagendächern, Häusern oder als sogenannte Balkonanlagen. 

Da wir auf den Dächern der Gemeindeimmobilien mehr Energie erzeugen können, als wir selbst nutzen, wollen wir den „Gewinn“ des zusätzlichen Stroms indirekt oder direkt für soziale Projekte einzusetzen.  Wer Interesse und Ideen zum Thema hat kann sich gerne an Uli Hüwel und Tobias Beutgen wenden.

Pflanzaktion

Als Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung, als PGR und als Gemeinde wollen wir den Bürgerverein Wahnheide bei verschiedenen Pflanzaktionen unterstützen.

Baumpflanzaktion 

Als Gemeinde planen wir für jedes neue Mitglied unserer Gemeinde einen Baum zu pflanzen und so auch die Flächen unserer Gemeinde zu nutzen. Wer Interesse und Ideen zum Thema hat kann sich gerne an uns wenden. 

Hinterfragen

Wo können wir als Gemeinde einsparen? Müssen wirklich alle Kirchen auch in einem milden Winter geheizt werden? Kann die Gemeindefahrt nicht auch mit dem Zug gemacht werden? Macht es Sinn auf Weihnachtsbäume zu verzichten? Welche Ideen haben vor allem junge Menschen?

Für den Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung

Tobias Beutgen (tbeutgen@gmail.com)

Right Menu Icon